Kategorie: Zeitmanagement

Wie Aufmerksamkeit zum knappen Gut wurde

Warum gibt es Startups, die nach einigen Jahren Millionen oder sogar Milliarden Dollar wert sind? Warum sind Smartphones so designt, dass die Nutzer möglichst viel Zeit mit ihnen verbringen und warum können Sie heute als Youtube-Persönlichkeit durch Klicks Geld verdienen?

Wie Sie Ihr Zeitmanagement flexibel gestalten

Klassisches Zeitmanagement wirkt heute etwas antiquiert. Wie soll eine Wochenplanung funktionieren, wenn die heutige Arbeitswelt so viel Flexibilität fordert? Zeitplanung ist nach wie vor eine wichtige Technik für das Selbstmanagement – wenn sie flexibel umgesetzt wird.

Warum manche Studierende viel lernen, aber wenig Erfolg haben

Die Zahl der Studierenden erreichte in diesem Jahr einen neuen Höchststand. Für Viele ist das Studium eine große Belastung, sie haben Schwierigkeiten, das Lernen und einen Nebenjob zu koordinieren. Eine Studie von Prof. Dr. Schulmeister zeigt, welche zeitlichen Belastungen Studierende tatsächlich haben und welche Faktoren für den Studienerfolg ausschlaggebend sind.

Mit drei Minigewohnheiten ins neue Jahr

Heute ist es soweit, ich beginne heute mit drei neue Gewohnheiten. Anders als die meisten Methoden zur Gewohnheitsänderung setze ich das mit kleinen Änderungen durch. Ich habe drei minimalistische Gewohnheiten für jeden Tag definiert. Anstatt auf Auslöser und starre Zeitpläne setzt diese Methode auf Regelmäßigkeit.

Warum Meditation produktiver und gelassener macht

Der Googlemanager Chade-Meng Tan gelang eine Traumkarriere im Google-Konzern als Softwareentwickler. Nach einigen Jahren wollte er aber mehr bewegen, ließ seinen Job hinter sich und hält heute Vorträge zum Thema Meditation – für Google. Meditation ist ein Training für ihr Gehirn, mit dem Sie zu mehr Fokus und Gelassenheit in ihrem Alltag finden können.

Die Macht der Gewohnheiten

Es ist 6 Uhr morgens, Sie stehen auf, Zeit für Ihren täglichen Lauf. Danach ein kerngesundes Frühstück und mit dem Fahrrad sind Sie als erstes am Arbeitsplatz. Bevor die Kollegen eintrudeln, haben Sie schon zwei wichtige Aufgaben erledigt, auch den Mittag vertrödeln Sie nicht, direkt nach dem Essen starten Sie mit viel Elan in den…
Weiterlesen…

Wie Sie Gewohnheiten für sich nutzen

Die Klassiker der guten Vorsätze zu Silvester lauten: Mit dem Rauchen aufhören, mehr Sport treiben, abnehmen oder die Freizeit stärker genießen. Alles Vorhaben, die machbar scheinen und niemanden überfordern sollten, und trotzdem bleibt meistens, spätestens ab Mitte des Jahres, alles beim Alten. Für tatsächliche Verhaltensänderungen müssen Gewohnheiten geändert werden.

Meditation gegen chronisches Aufschieben

Achtsamkeit und Meditation werden inzwischen als Techniken zur Bewusstseinsschulung in der Medizin und Psychologie zunehmend anerkannt. Auch für das Selbstmanagement ist Meditation ein wichtiges Thema. Menschen mit regelmäßiger Meditationspraxis können sich nicht nur besser konzentrieren, sie  neigen weniger zu chronischem Aufschieben.

John Perry: Einfach liegen lassen. Das kleine Buch vom effektiven Arbeiten durch gezieltes Nichtstun

John Perry ist vor einigen Jahren durch seinen kleine Leitfaden zum gezielten Nichtstun berühmt geworden. Der Philosoph an der Stanford University entwickelte darin die Idee er strukturierten Prokrastination und gezieltes Nichtstun als effiziente Arbeitsmethode. Welche Hilfestellungen gibt das Buch her und wie kann man tatsächlich Prokrastination mit ihren eigenen Waffen schlagen.

Wie Sie Prokrastinationsgewohnheiten verändern

Eigentlich ist es so einfach und trotzdem manchmal doch so schwer. Sie müssen nur die Ablenkungen abschalten und konzentriert an den wichtigen Aufgaben arbeiten, dennoch ist das manchmal eine Herausforderung. Warum ist es manchmal so schwer, Prokrastinationsverhalten zu durchbrechen und wie können die neusten Erkenntnisse aus der Psychologie Ihnen dabei helfen?