Micro-Training Zeitmanagement

Ist Zeitmanagement überhaupt noch relevant? Klassisches Zeitmanagement erscheint viel zu rigide und unflexibel für die heutige Arbeitswelt. Wie Zeitmanagement heute aussehen muss und wie Sie Ihre Zeit in einer flexiblen Arbeitswelt sinnvoll nutzen, erfahren Sie in meinem neuen Microtraining.
Unsere Arbeitswelt hat sich in den letzten 20 Jahren stark geändert und ist heute sehr viel dynamischer, vernetzter und hektischer. Wie sieht Zeitmanagement in einer Arbeitswelt aus, die permanente Erreichbarkeit fordert? Welche Rolle spielt Konzentration heute? Was ist wichtiger: Schnelles Multitasking oder Fokussierung, lässt sich vielleicht beides kombinieren?
Interessanterweise kommt gerade aus dem Herzen der Digitalisierung ein neuer Trend, der sich gegen die Hektik, die in viele Berufe eingezogen ist, stellt und den Wert von Konzentration und fokussierten Arbeiten hochhält. Mit dem Begriff Deep Work beschreibt der Programmierer und Autor Cal Newport die Arten fokussierten Arbeitens, die sowohl erfüllend als auch produktiv sind. Deep Work bedeutet die Versenkung in der Aufgabe, die konzentrierte Immersion, die sich einstellt, wenn wir vollkommen bei der Sache sind. Auch wenn Beispiele für diesen Typus Arbeit aus dem Handwerk, der amerikanischen „Craft“, von künstlerischen oder schöpferischen Tätigkeiten kommen, ist Newport kein Romantiker, sondern Realist.
Konzentriertes Arbeiten ist heute gerade deshalb wichtig, weil wir durch viele Ablenkungen uns viel schneller in Nebensächlichkeiten verlieren. Kurz gesagt: Konzentration zahlt sich aus. Die Herausforderung für das Zeitmanagement liegt heute darin, Phasen der Konzentration möglich zu machen und einen Kompromiss mit unserer Vernetzung und Informationswelt zu finden.
Micro-Training Zeitmanagement
Hier setzt mein Micro-Training zum Zeitmanagement an. Ich zeige in diesem kurzen Seminar, wie Zeitmanagement heute aussieht. Ein Micro-Training ist ein blended-learning Konzept, das vom Institut of Microtraining entwickelt wurde. Das Training besteht aus einer klassischen Seminarphase, die aber nur einen halben Tag lang ist. In dieser Phase werden die Inhalte in drei Blöcken abgehandelt. Neben Input des Trainers kommen die Teilnehmer zu Übungen und erarbeiten sich so den Stoff.
An diesen Seminarinput schließt sich eine digitale Nachbereitung an. Die Teilnehmer bekommen über die App des IOM Fragen zu den Inhalten gestellt und müssen diese Lernkarten in einigen Wochen nach dem Seminar durcharbeiten. Mit dieser Art der Nachbereitung werden die Inhalte gefestigt und langfristig verankert. Durch das Lernen per App kann das Thema spielerisch und zwischendurch aufgefrischt werden.
Meine drei Phasen im Microtraining sehen folgendermaßen aus:
Aufmerksamkeit als Ressource
Ich zeige, wie Aufmerksamkeit zu einer Ressource wird und warum es für das Zeitmanagement heute wichtig ist, Phasen der Konzentration zu ermöglichen.
Strategien der Zeitplanung
Ich zeige die wesentlichen Strategien zur Zeitplanung und wie man bei verschiedenen Anforderungen die Zeitplanung optimieren kann.
Umgang mit Unterbrechungen
Last but not least geht es darum, Unterbrechungen zu managen, wie Sie das machen, erfahren Sie in diesem Abschnitt.
Zeitmanagement muss heute definitiv flexibel sein! Ich weiß nicht mehr, wann ich eine klassische Wochenplanung – erfolgreich(!) – aufgesetzt habe. Klassisches Zeitmanagement geht von einer starken Planbarkeit der Arbeitszeit aus. Das mag es phasenweise geben, ich erlebe aber auch immer wieder Zeiten, in denen die Flexibilität sehr hoch sein muss.
In meinem Training zeige ich Vorgehensweisen, wie man mit einer größeren Flexibilität umgehen kann. Vielleicht am wichtigsten ist die mentale Einstellung. Häufig wird Zeitmanagement als eine Art von Prognose verstanden oder mit einem übergenauen Anspruch überfrachtet. Wenn es dann nicht klappt oder ich umplanen muss, dann habe ich anscheinend versagt?! Eine solche Einstellung ist weder hilfreich, noch führt Sie zu einem erfolgreichen Zeitmanagement. Entscheidend ist doch viel mehr, ob mich Zeitmanagement produktiver macht oder meinen Alltag vereinfacht!
Digitales und klassisches Lernen kombiniert
Es wird mein erstes Microtraining sein und ich bin gespannt, wie es funktioniert. Der Charme des Formats liegt darin, das Beste aus zwei Welten zu kombinieren. Das klassische Seminar lebt von den Teilnehmern und der Person des Trainers und ist im besten Fall sehr lebendig. Dieser direkte Kontakt ist die große Stärke einer klassischen Schulung. Die digitale Nachbereitung bietet zwar nicht denselben Austausch, aber eine unkomplizierte und praktische Wiederholung aller Inhalte des Trainings.
Das ist sowohl für Trainer, als auch für die Teilnehmer optimal. Sie müssen nicht alle Lernphasen in einem Seminarraum abhalten und räumlich an einem Ort sein, um eine Schulung durchzuführen. Ich kann als Trainer über die App auch noch weitere Informationen, Videos und Texte hinterlegen. Vielleicht sehe ich Sie ja in einem meiner nächsten Seminare?